facebook
  • Home
  • Wahlen 2019
    • Aktuelles zur Wahl
    • Gemeinderatswahl
    • Kreistagswahl
    • Regionalwahl
    • Europawahl 2019
  • Aktuelles
    • News mit Biss
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Dokumente
  • Gremien und Ämter
    • Stadträte
    • Kreis-/Regionalräte
    • Vorstand
    • Ombudsleute
  • Mitglied werden
  • Rückblick
    • Geschichte
    • Wahlergebnisse
    • Wilhelm Rath
    • Homepage bis Ende 2012
  • Kontakt
    • Links
  • Datenschutz
  • Home
  • Wahlen 2019
    • Aktuelles zur Wahl
    • Gemeinderatswahl
    • Kreistagswahl
    • Regionalwahl
    • Europawahl 2019
  • Aktuelles
    • News mit Biss
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Dokumente
  • Gremien und Ämter
    • Stadträte
    • Kreis-/Regionalräte
    • Vorstand
    • Ombudsleute
  • Mitglied werden
  • Rückblick
    • Geschichte
    • Wahlergebnisse
    • Wilhelm Rath
    • Homepage bis Ende 2012
  • Kontakt
    • Links
  • Datenschutz

„Gehört werden heißt nicht erhört werden“

März 08, 2014
by FDP Remseck
Comments are off

140305 - FDP Remseck Aschermittwoch HP

 

„Gehört werden heißt nicht erhört werden“

Politischer Aschermittwoch der FDP Remseck

Einmal quer durch die letzten zwölf Monate der Remsecker Kommunalpolitik ging es beim Politischen Aschermittwoch der FDP Remseck im Hochdorfer Schloss. Unter dem Motto „Gehört werden heißt nicht erhört werden“ untersuchten die Liberalen die Remsecker Politikszene. Titelgebender Aufhänger für den Aschermittwoch war die Aussage von OB Schlumberger in seiner jüngsten Neujahrsansprache, dass ihm der umstrittene Satz des Ministerpräsidenten „Gehört werden heißt nicht erhört werden“ sehr gut gefalle.

Winfried Kretschmann hatte mit diesem Satz enttäuschte Erwartungen nach mehr Bürgerbeteiligung kommentiert. Für die FDP Remseck ist es zynisch, erst Erwartungen nach mehr Bürgerbeteiligung zu wecken und dann den Bürgerwillen zum Beispiel beim Nationalpark Nordschwarzwald oder dem Filderdialog zum Bahnprojekt Stuttgart 21 zu ignorieren. Dass dem Remsecker OB der Satz des Ministerpräsidenten gefalle, wundere die FDP nicht, so Vorsitzender Kai Buschmann: „Unser Stadtoberhaupt hat immer die Auffassung vertreten, dass die Bürger in erster Linie egoistische Einzelinteressen vertreten würden. Bürgerbeteiligung hat es daher in Remseck schwer“.

Die vorgetäuschte Bürgerbeteiligung bei politischen Prozessen wurde daher am Abend in Sketchen zur Kommunalpolitik auf die Schippe genommen. So wurde aus der Bürgerforderung nach dem Hochberger Tunnel schließlich ein Flüchtlingsheim in Hochberg oder die Bürgerforderung nach einer verkehrsberuhigten Neuen Mitte mündete in den Bau eines neuen Rathauses. Man wurde an die „Stille Post“ erinnert, wenn sich politische Botschaften über fünf Stationen von „politisch Schwerhörigen“ wandelten, um schließlich zu nicht wieder erkennbaren Ergebnissen zu führen. Mit Megaphon, Hörrohren, Hupe und Stethoskop ausgestattet, zeichneten die Remsecker Liberalen satirisch den kommunalen Kommunikationsprozess von „Gehört werden“ bis „Nicht erhört werden“ nach.

Themen waren neben Tunnel und Neuer Mitte die Jahresrechnungen in Pattonville,  die Wegbeleuchtung zum Hochberger Vereinsheim, die Parksituation in der Aldinger Ortsmitte, die hausärztliche Versorgung in Neckargröningen, die Kinderbetreuung in den Ortsteilen, der neue Kunstrasenplatz in Neckarrems oder die geplante Slipanlage am Neckarufer zwischen Hochberg und Neckarrems.

Der Saal im Hochdorfer Schloss war voll. Eine feste Fangemeinde hat sich im vierzehnten Jahr des kommunalpolitischen Aschermittwochs gebildet, die die politische Satire nicht auf die Bundes- und Landespolitik beschränken will. „Für uns ist die Veranstaltung auch ein Weg, Interesse an der Kommunalpolitik zu wecken“, sagt FDP-Stadtrat Gustav Bohnert. Die Besucher der gut besuchten Veranstaltung saßen bei Gesprächen noch lange zusammen. Viele der vorgespielten Szenen aus der Kommunalpolitik gaben Anlass für anschließende Gespräche am Tisch bei Maultaschen und Wein. FDP-Vorstandsfrau Marianne Günther rundete den Abend mit einem selbstverfassten Gedicht auf die politische Lage ab.

Hier gehts zum Text des Teams:  140305 – 14. Aschermittwoch 2014 Wording Auftritt Gruppe

Hier gehts zum Text von Marianne Günther:  14. Politischer Aschermittwoch Beitrag Marianne 2014_2

Bild: Die Remsecker Liberalen beim Politischen Aschermittwoch (von links nach rechts: Gustav Bohnert, Kai Buschmann, Marianne Günther, Gabriele Knieriem, Peter Welchering und Erika Schellmann).

Teilen
  • google-share

Termine

Infostand-Serie: "Nicht nur vor der Wahl" - mit Flyer, Tragetasche und Give Aways
25. März 2023 8:00 - 10:00
Ort: Neckarrems – Dorfstr - beim Bäcker - Herzliche Einladung
Einwohnertreff/Offene Fraktionssitzung - Herzliche Einladung - es werden die TOP der öffentlichen Gemeinderatssitzung besprochen
27. März 2023 19:30 - 22:00
Ort: Gasthaus "Sonne", Hochdorf, Karlsstr. 2

Pressemitteilungen

22. Kommunalpolitischer Aschermittwoch / Thema: Stadtentwicklung und ihre Folgen
Feb 25, 2023
Jahreshauptversammlung FDP Remseck: Zahlreiche Präsenz-Termine trotz Pandemie
Nov 08, 2022
FDP: „Positionierung trotz Widerstand“
Sep 27, 2022

Stark vor Ort

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Sie erreichen uns per Mail an
wir-tun-was@fdp-remseck.de

oder direkt über unsere Stadträte
Gustav Bohnert, 07146-43192
Kai Buschmann, 07146-871896
Armando G. Mora Estrada , 07146-860170
Reiner Münster, 07146-89580

oder unsere Kreisrätin:
Erika Schellmann, 07146-42685

oder unseren Regionalrat:
Kai Buschmann, 07146-871896

  • Impressum
  • Kontakt
  • Ombudsleute
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unseren Gästen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}