facebook
  • Home
  • Wahlen 2019
    • Aktuelles zur Wahl
    • Gemeinderatswahl
    • Kreistagswahl
    • Regionalwahl
    • Europawahl 2019
  • Aktuelles
    • News mit Biss
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Dokumente
  • Gremien und Ämter
    • Stadträte
    • Kreis-/Regionalräte
    • Vorstand
    • Ombudsleute
  • Mitglied werden
  • Rückblick
    • Geschichte
    • Wahlergebnisse
    • Wilhelm Rath
    • Homepage bis Ende 2012
  • Kontakt
    • Links
  • Datenschutz
  • Home
  • Wahlen 2019
    • Aktuelles zur Wahl
    • Gemeinderatswahl
    • Kreistagswahl
    • Regionalwahl
    • Europawahl 2019
  • Aktuelles
    • News mit Biss
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Dokumente
  • Gremien und Ämter
    • Stadträte
    • Kreis-/Regionalräte
    • Vorstand
    • Ombudsleute
  • Mitglied werden
  • Rückblick
    • Geschichte
    • Wahlergebnisse
    • Wilhelm Rath
    • Homepage bis Ende 2012
  • Kontakt
    • Links
  • Datenschutz

Straßennamendiskussionen

August 03, 2015
by FDP Remseck
0 Comment

32-2015 Otto Konz HPStraßennamendiskussionen
Im Ludwigsburger Gemeinderat tobt zurzeit die Diskussion um die Straßennamen. Wie in anderen deutschen Städten auch hat sich dort eine Rechts-Links-Lagerbildung ergeben: Der CDU-MdL und Stadtrat Klaus Herrmann sieht in Straßennamen nach Personen einen „Gedächtnisspeicher, der auch Irritationen produzieren kann“ und plädiert dafür, auch Straßennamen zu belassen, die nach heutigen Maßstäben nach Personen benannt sind, deren Lebensleistungen heute keine Ehrungen mehr erfahren würden. Radikal für die „Entsorgung der Geschichte“ plädierten SPD und Grüne und sprechen sich für Straßenumbenennungen bei Namensgebern aus, deren Tun nach heutigen Maßstäben als moralisch verwerflich oder sogar verbrecherisch einzustufen ist. Diese bis ins Extreme ausbaubare Argumentationslinie hat jüngst der Journalist Harald Martenstein in einer Kolumne „Über die Irrtümer großer Denker“ auf die Schippe genommen. Wir empfehlen diesen im Internet zu findenden Artikel der Lektüre.

In Remseck hat es in den vergangenen 20 Jahren nach unserer Erinnerung keine Diskussion um Straßenumbenennungen gegeben. Kurz wurde diskutiert, ob ein Remsecker Ortsteil nach dem US-General George S. Patton heißen darf, dessen Kriegsführung heute durchaus kritisch gesehen wird. Fast vergessen ist inzwischen auch der Streit um die Namensgebung für das Remsecker Gymnasium im Jahr 1989, der zur Sache aber ganz interessant ist: Ursprünglich sollte das heutige Lise-Meitner-Gymnasium nämlich Otto-Konz-Gymnasium heißen, zu benennen nach dem Wasserbauingenieur und „Neckarkanalisierer“. Damalige Mitglieder des Lehrerkollegiums gruben jedoch pronazistische Äußerungen von Konz aus der Zeit 1933-1938 aus, was dazu führte, dass der Gemeinderat sich kurzfristig mit Mehrheit für die Namensgebung nach Lise Meitner entschied. Heute sieht man eher, dass Konz regimekritisch eingestellt war und von den Nazis verunglimpft wurde, auch weil er mit einer Jüdin (nach den Kriterien der Nürnberger Rassengesetze) verheiratet war. Er lebte in der NS-Zeit in ständiger Angst um seine Frau und tat diese problematischen Äußerungen vor allem um sich und seine Frau „aus der Schusslinie“ zu bringen. So gibt es in den Zugwiesen auch einen Otto-Konz-Weg (siehe Bild), der in der aktuellen Ludwigsburger Diskussion keine Rolle spielte.

Bei Konz führt der zeitliche Abstand von der Belastung zur Entlastung. Bei Luise Rinser war es umgekehrt: Nach der bekannten Schriftstellerin und Bundespräsidentschaftskandidatin der Grünen (1984) ist in Poppenweiler eine Straße benannt. 2011 erschien eine Biographie, die Rinsers Verstrickungen ins „Dritte Reich“ und die persönlichen Vertuschungen ihrer eigenen Vergangenheit offenlegte.

Beide Beispiele belegen, wie die Wertungen von Personen auch „im Fluss“ sind. Wir meinen, dass es nicht Aufgabe eines Gemeinderates ist, regelmäßig die Lebensleistung von Namensgebern zu überprüfen. Anders sieht es aus, wenn die Bewohner einer Straße mehrheitlich selbst die Umbenennung wünschen.

2008 kam ein Remsecker auf die FDP zu und regte im Rahmen unseres Ombudssystems die Umbenennung der Neckargröninger Hindenburgstraße an. Wir haben die Anregung kommentarlos an die Stadtverwaltung weitergleitet. Eine Reaktion erhielten wir nicht. Liest man die große Hindenburg-Biographie des Stuttgarter Historikers und CDU-Mitglieds Wolfram Pyta, bleibt vom „Sieger von Tannenberg“ im Ersten Weltkrieg und „armen manipulierten Greis“ bei der Machtübergabe an Hitler nicht viel übrig. Einer der zu Lebzeiten beliebtesten deutschen Politiker zeigt sich im Rückblick als äußerst dunkle Gestalt. Soll man deshalb die Neckargröninger Straße umbenennen? Wir meinen, so lange die Anwohner hierzu keine Initiative ergreifen, gibt es keinen Grund. Schließlich residiert keine Kommunalverwaltung in der Straße. In Ludwigsburg, wo die Postadresse des Landratsamtes „Hindenburgstraße“ lautet, und in Ingersheim, Mundelsheim und Murr, wo die Rathäuser in der Hindenburgstraße bzw. –platz stehen, liegen die Dinge anders.

Ihre /www.fdp-remseck.de/www.facebook.com/fdpremseck

Mit liberalen Grüßen – Kai Buschmann – FDP Vorsitzender Stadt-/Regionalrat

Teilen
  • google-share

Termine

Einwohnertreff/Offene Fraktionssitzung - Herzliche Einladung - es werden die TOP der öffentlichen Gemeinderatssitzung besprochen
27. März 2023 19:30 - 22:00
Ort: Gasthaus "Sonne", Hochdorf, Karlsstr. 2

Pressemitteilungen

22. Kommunalpolitischer Aschermittwoch / Thema: Stadtentwicklung und ihre Folgen
Feb 25, 2023
Jahreshauptversammlung FDP Remseck: Zahlreiche Präsenz-Termine trotz Pandemie
Nov 08, 2022
FDP: „Positionierung trotz Widerstand“
Sep 27, 2022

Stark vor Ort

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Sie erreichen uns per Mail an
wir-tun-was@fdp-remseck.de

oder direkt über unsere Stadträte
Gustav Bohnert, 07146-43192
Kai Buschmann, 07146-871896
Armando G. Mora Estrada , 07146-860170
Reiner Münster, 07146-89580

oder unsere Kreisrätin:
Erika Schellmann, 07146-42685

oder unseren Regionalrat:
Kai Buschmann, 07146-871896

  • Impressum
  • Kontakt
  • Ombudsleute
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unseren Gästen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}