facebook
  • Home
  • Wahlen 2019
    • Aktuelles zur Wahl
    • Gemeinderatswahl
    • Kreistagswahl
    • Regionalwahl
    • Europawahl 2019
  • Aktuelles
    • News mit Biss
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Dokumente
  • Gremien und Ämter
    • Stadträte
    • Kreis-/Regionalräte
    • Vorstand
    • Ombudsleute
  • Mitglied werden
  • Rückblick
    • Geschichte
    • Wahlergebnisse
    • Wilhelm Rath
    • Homepage bis Ende 2012
  • Kontakt
    • Links
  • Datenschutz
  • Home
  • Wahlen 2019
    • Aktuelles zur Wahl
    • Gemeinderatswahl
    • Kreistagswahl
    • Regionalwahl
    • Europawahl 2019
  • Aktuelles
    • News mit Biss
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Dokumente
  • Gremien und Ämter
    • Stadträte
    • Kreis-/Regionalräte
    • Vorstand
    • Ombudsleute
  • Mitglied werden
  • Rückblick
    • Geschichte
    • Wahlergebnisse
    • Wilhelm Rath
    • Homepage bis Ende 2012
  • Kontakt
    • Links
  • Datenschutz

Verkehrskollaps: Radikalere Vereinfachung des VVS-Tarifsystems wagen

Juni 22, 2018
by FDP Remseck
0 Comment

 

Verkehrskollaps: Radikalere Vereinfachung des VVS-Tarifsystems wagen

Die LKZ hat die FDP-Fraktion in der Regionalversammlung in Sachen VVS-Tarifreform  als „Spaßbremse“ bezeichnet, weil wir nicht vorbehaltlos in den allgemeinen Jubel über die Reform einstimmen. Was ist der Hintergrund? Der VVS-Aufsichtsrat hat Fakten geschaffen und sich vor einer öffentlichen Diskussion über die verschiedenen möglichen Modelle einer Tarifreform schon festgelegt. Der VVS mit seinem Aufsichtsratsvorsitzenden, dem Stuttgarter OB Kuhn, will das Modell durchdrücken, das die 10er und 20er Zone in Stuttgart zu einer Zone vereinigt, d.h. die Stuttgarter könnten künftig für 2,50 € im gesamten Stadtgebiet fahren. In den Landkreisen ist eine Zusammenlegung der Sektoren zu Ringen geplant, also alle 30er Sektoren bilden dann künftig einen Tarifzonenring um Stuttgart, alle 40er Sektoren einen weiteren Ring usw. Durch die Zusammenlegung der Zonen 10 und 20 zu einer Zone wird das Ticket künftig für Remsecker, die täglich mit der Bahn nach Stuttgart-Mitte pendeln, um eine Zone günstiger. Inhaber von Zeittickets in Remseck Richtung Stuttgart mussten sich bisher entscheiden: Nutzer der S-Bahn von Neustadt-Hohenacker mussten die Sektoren 32-20-10 kaufen und konnten nicht alternativ mit Bus und S-Bahn via Ludwigsburg (liegt in 34) nach Stuttgart pendeln und umgekehrt. Künftig sind alle drei Wege mit dem ÖPNV von Remseck nach Stuttgart (S-Bahn von Neustadt-Hohenacker, U12 von Neckargröningen und Bus/S-Bahn über Ludwigsburg)  in der 30er Zone und damit hat ein Remsecker Zeitticketinhaber täglich die freie Wahl, auf welchem Weg er/sie nach Stuttgart fährt. In derselben Zone wie Remseck liegt künftig auch Waiblingen, d.h. die Fahrt dorthin wird auch günstiger.

Bildrechte FDP:  FDP-Vorschlag: Radikale Vereinfachung

Insofern ist das vom VVS favorisierte Modell ein Schritt nach vorne, da es das Sektorenchaos schon einmal vereinfacht. Man kann aber weiter springen. Diskutiert wurde hinter verschlossenen Türen beim VVS auch ein Modell, das alle Sektoren in den Ringen 30 und 40 zu einer Zone vereinigt und die Sektoren der Ringe 50 bis 70 zu einer weiteren Zone. Wir hätten dann ein ganz einfaches Drei-Zonen-Modell (Stuttgart, südliches Kreisgebiet und nördliches Kreisgebiet) ähnlich wie in Berlin (dort ABC). Auch nach Meinung des VVS wäre das die radikalste Vereinfachung des Tarifsystems und brächte die meisten Wechsler vom Auto zum ÖPNV. Da der VVS aber ursprünglich höhere Mindereinnahmen als bei seinem Favoriten errechnete (ca. 15 Mio €), schreckten die Landräte und OB Kuhn davor zurück. Nach Überzeugung der FDP sind die Mindereinnahmen der 3-Zonen-Lösung aber zu hoch angesetzt, da ein attraktiveres Zonen-Modell auch mehr Umsteiger bringt. Der VVS rechne aber bei allen Modellen mit demselben Wechslerpotenzial. Unserer Meinung nach wird die ganz große Lösung künstlich schlecht gerechnet. Angesichts des Verkehrskollapses, der Diskussion um die Luftbelastung und drohender Fahrverbote  brauchen wir aber einen großen Wurf, für den wir auf allen Ebenen werben. Kurios ist, dass die Entscheidung für das Ringmodell des VVS zwischen den Kreischefs fiel, als der VVS noch von 4,5 Millionen Mehrfahrten pro Jahr durch die Reform ausging. Später korrigierte er die Sogwirkung Richtung ÖPNV durch die günstigeren Preise auf 8,8 Millionen Mehrfahrten und geht neuerdings gar von 11 Millionen Mehrfahrten aus. Mehrfahrten bedeuten aber auch Mehreinnahmen. Wenn der Umsteigeanreiz vom Auto zum ÖPNV durch die Preissenkung so hoch ist (und beim weitergehenden Modell noch höher wäre), kann der VVS auch den großen Wurf wagen. 

/www.fdp-remseck.de/www.facebook.com/fdpremseck

Mit liberalen Grüßen für die Freien Demokraten Remseck
Kai Buschmann, FDP Vorsitzender + Stadt- und Regionalrat

Teilen
  • google-share

Termine

Pressemitteilungen

22. Kommunalpolitischer Aschermittwoch / Thema: Stadtentwicklung und ihre Folgen
Feb 25, 2023
Jahreshauptversammlung FDP Remseck: Zahlreiche Präsenz-Termine trotz Pandemie
Nov 08, 2022
FDP: „Positionierung trotz Widerstand“
Sep 27, 2022

Stark vor Ort

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Sie erreichen uns per Mail an
wir-tun-was@fdp-remseck.de

oder direkt über unsere Stadträte
Gustav Bohnert, 07146-43192
Kai Buschmann, 07146-871896
Armando G. Mora Estrada , 07146-860170
Reiner Münster, 07146-89580

oder unsere Kreisrätin:
Erika Schellmann, 07146-42685

oder unseren Regionalrat:
Kai Buschmann, 07146-871896

  • Impressum
  • Kontakt
  • Ombudsleute
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unseren Gästen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}