facebook
  • Home
  • Wahlen 2019
    • Aktuelles zur Wahl
    • Gemeinderatswahl
    • Kreistagswahl
    • Regionalwahl
    • Europawahl 2019
  • Aktuelles
    • News mit Biss
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Dokumente
  • Gremien und Ämter
    • Stadträte
    • Kreis-/Regionalräte
    • Vorstand
    • Ombudsleute
  • Mitglied werden
  • Rückblick
    • Geschichte
    • Wahlergebnisse
    • Wilhelm Rath
    • Homepage bis Ende 2012
  • Kontakt
    • Links
  • Datenschutz
  • Home
  • Wahlen 2019
    • Aktuelles zur Wahl
    • Gemeinderatswahl
    • Kreistagswahl
    • Regionalwahl
    • Europawahl 2019
  • Aktuelles
    • News mit Biss
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Dokumente
  • Gremien und Ämter
    • Stadträte
    • Kreis-/Regionalräte
    • Vorstand
    • Ombudsleute
  • Mitglied werden
  • Rückblick
    • Geschichte
    • Wahlergebnisse
    • Wilhelm Rath
    • Homepage bis Ende 2012
  • Kontakt
    • Links
  • Datenschutz

Nord-Ost-Ring: „Nichtstun stellt für diesen Raum somit keine Lösung dar“

Januar 23, 2022
by FDP Remseck
0 Comment

Der sog. Faktencheck des Landesverkehrsministeriums hat in Sachen Nord-Ost-Ring (NOR) nichts bewegt. Das ist das Ergebnis der Debatte im Verkehrsausschuss des Regionalverbandes über einen Antrag, den die FDP-Regionalfraktion 2020 eingebracht hat. Erstes Ergebnis der Debatte im Ausschuss ist jetzt, dass ein Gesprächsformat für die betroffenen Städte gesucht werden soll. Einen Mobilitätspakt, der von Minister Hermann vorgeschlagen wurde, wird es nicht geben. Der Ausschuss sieht darin kein Erfolgsmodell: „Der Verband Region Stuttgart lehnt es ab, im Nordosten die Initiative für einen Mobilitätspakt zu übernehmen. Verbandspräsident Thomas Bopp erwartet davon keine neuen Erkenntnisse, wies er auf den Faktencheck hin, der ja ebenfalls wie das Hornberger Schießen ausgegangen sei und die Fronten nicht aufweichen konnte“, schreibt die Waiblinger Kreiszeitung in ihrem Bericht über die Sitzung.
„Auf einen gemeinsamen Nenner kommen die Fraktionen in der Region aber doch: Sie wollen nun Gespräche zwischen Land, Kommunen und betroffenen Akteuren forcieren, um neue Ansätze für die Mobilität im Nordosten zu finden“, schreibt die LKZ. Denn, so die Sitzungsvorlage, „… Die schon heute erheblichen Verkehrsprobleme im Nordosten von Stuttgart dürften sich in der Folge verstärken. Nichtstun stellt für diesen Raum somit keine Lösung dar.“

Bildquelle: Broschüre „Landschaftsmodell Nord-Ost-Ring-Ein Alternativkonzept“, Seite 33

Die FDP-Regionalfraktion hatte in ihrem Antrag auch gebeten zu prüfen, ob der Klageweg geeignet sei, die Untätigkeit des Landes in Sachen Planung zu durchbrechen. Die Geschäftsstelle des Verbandes sieht bei der derzeitigen Einstufung des Projektes im Bundesverkehrswegeplan wenig Erfolgschancen und der Verkehrsausschuss schloss sich dieser Sichtweise an: „Eine vorbehaltlose Planungspflicht für diese Maßnahme besteht nicht. Dem Land, das die Maßnahmen an den Bundesstraßen in Auftragsverwaltung für den Bund plant, steht ein Beurteilungsspielraum zu. Vor diesem Hintergrund sieht die Geschäftsstelle keine Chancen des Verbands für eine Durchsetzbarkeit vertiefter Planungen gegenüber dem Land auf dem Klageweg.“
Die FDP-Regionalfraktion hätte auch gerne die Debatte durch mehr Fakten ergänzt. Deswegen hatte sie neben der Prüfung der Klagemöglichkeit auch die Veröffentlichung zusätzlicher Daten beantragt:

1. Sollte der Verband Region Stuttgart auf der Basis des Verkehrsmodells der Region berichten, welche verkehrlichen Auswirkungen eine Umsetzung des „Landschaftsmodell Nord-Ost-Ring“ (sog. Stihl-Tunnel) auf die Verkehrsmengen hätte, die über den Nord-Ost-Ring fließen und welche Be- oder Entlastungswirkungen sich für die anliegenden Städte und Gemeinden im Vergleich zu den Varianten im Regionalverkehrsplan (oberirdische Varianten) ergeben. Insbesondere interessieren auch die Auswirkungen auf den Schwerlastverkehr im Vergleich zu den bisher zugrunde gelegten Annahmen beim Nord-Ost-Ring.
2. Sollte der Verband Region Stuttgart berichten, welche zusätzlichen Verkehrsmengen sich künftig auf der B29 durch den Ausbau von Gewerbeflächen und Ansiedlung von Firmen im Gebiet des Regionalverbandes Ostwürttemberg in Richtung Region Stuttgart ergeben. Hintergrund: Thilo Rentschler, 2013-2021 OB von Aalen und jetzt Hauptgeschäftsführer der IHK Ostwürttemberg war bis 2006 SPD-Fraktionsvorsitzender im Fellbacher (!) Gemeinderat und dort schon aktiver NOR-Gegner. Er behauptet, der NOR würde Ostwürttemberg mehr belasten und wiegelt die dortige Bevölkerung auf. Die von ihm betriebene Gewerbeansiedlungspolitik wird in ihren Konsequenzen für den Raum Stuttgart aber unter den Tisch gekehrt.

Beide Antragspunkte wurden von der Mehrheit im Verkehrsausschuss der Region auf Vorschlag der Verwaltung abgelehnt, die mit zu hohem Arbeitsaufwand argumentierte. Hier schlugen offensichtlich auch politische Rücksichtnahmen durch.

Kai Buschmann, Remsecker Stadtrat und Vorsitzender der FDP-Regionalfraktion bedauert diese Entscheidung. Er wird allerdings weiter auf fundierte Daten drängen und hat im Moment noch ein Eisen im Feuer: Einen gemeinsam mit den Freien Wählern gestellten Antrag vom 17. Oktober 2021. Danach soll „mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Landesregierung die Entwicklung eines funktionierenden Modells der direkten Bürger- und Kommunalbeteiligung an Straßenbau- und Verkehrsprojekten des Landes “ angegangen werden. „Projekt für die Praxiserprobung soll die Weiterentwicklung des Nord-Ost-Rings auf Basis des Faktenchecks sein.“ Die Geschäftsstelle hat dazu vorgeschlagen, dass sie mit dem Land dessen Bereitschaft zur Entwicklung eines Modells der direkten Bürger- und Kommunalbeteiligung“ klärt und dann über etwaig notwendige Haushaltsmittel entschieden wird.

Fazit: Keine Planungserzwingung durch Klage, aber der NOR und die Verkehrsprobleme um Remseck verschwinden auch nicht aus der politischen Diskussion, wie es die Gegner gerne hätten. Stattdessen wird jetzt ein neues Diskussionsformat gesucht. Der Nord-Ost-Ring bzw. die Nord-Ost-Umfahrung (wie die FDP lieber formuliert, da auch wir keinen autobahnähnlichen Ausbau wollen) bleibt in der Diskussion. Wir lassen es nicht zu, dass Remseck und Umgebung verkehrlich abgehängt bzw. sich selbst überlassen wird. Wie in der Sitzungsvorlage des Verbandes steht: „Nichtstun stellt für diesen Raum somit keine Lösung dar.“

 

Wollen auch Sie dem Team der FDP Remseck angehören?

Infos unter www.fdp-remseck.de oder Direktkontakt unter:

Allen Remseckerinnen und Remseckern wünschen wir: Bleiben Sie gesund!

Email:

Homepage: www.fdp-remseck.de

Facebook: www.facebook.com/fdpremseck

Instagram: www.instagram.com/fdpremseck/

 

Mit freidemokratischen Grüßen

Gustav Bohnert

für die FDP Fraktion / FDP Stadtverband

Autor
Teilen
  • google-share

Termine

Infostand-Serie: "Nicht nur vor der Wahl" - mit Flyer, Tragetasche und Give Aways
25. März 2023 8:00 - 10:00
Ort: Neckarrems – Dorfstr - beim Bäcker - Herzliche Einladung
Einwohnertreff/Offene Fraktionssitzung - Herzliche Einladung - es werden die TOP der öffentlichen Gemeinderatssitzung besprochen
27. März 2023 19:30 - 22:00
Ort: Gasthaus "Sonne", Hochdorf, Karlsstr. 2

Pressemitteilungen

22. Kommunalpolitischer Aschermittwoch / Thema: Stadtentwicklung und ihre Folgen
Feb 25, 2023
Jahreshauptversammlung FDP Remseck: Zahlreiche Präsenz-Termine trotz Pandemie
Nov 08, 2022
FDP: „Positionierung trotz Widerstand“
Sep 27, 2022

Stark vor Ort

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Sie erreichen uns per Mail an
wir-tun-was@fdp-remseck.de

oder direkt über unsere Stadträte
Gustav Bohnert, 07146-43192
Kai Buschmann, 07146-871896
Armando G. Mora Estrada , 07146-860170
Reiner Münster, 07146-89580

oder unsere Kreisrätin:
Erika Schellmann, 07146-42685

oder unseren Regionalrat:
Kai Buschmann, 07146-871896

  • Impressum
  • Kontakt
  • Ombudsleute
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unseren Gästen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}