facebook
  • Home
  • Wahlen 2024
    • Aktuelles zur Wahl
    • Gemeinderatswahl
    • Kreistagswahl
    • Regionalwahl
    • Europawahl
  • Aktuelles
    • News mit Biss
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Dokumente
  • Gremien und Ämter
    • Stadträte / Stadträtin
    • Regionalrat
    • Vorstand
    • Ombudsleute
  • Mitglied werden
  • Rückblick
    • Geschichte
    • Wahlergebnisse
    • Wahlen 2019
      • Gemeinderatswahl
      • Kreistagswahl
      • Regionalwahl
      • Europawahl 2019
    • Wilhelm Rath
    • Homepage bis Ende 2012
  • Kontakt
    • Links
  • Datenschutz
  • Home
  • Wahlen 2024
    • Aktuelles zur Wahl
    • Gemeinderatswahl
    • Kreistagswahl
    • Regionalwahl
    • Europawahl
  • Aktuelles
    • News mit Biss
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Dokumente
  • Gremien und Ämter
    • Stadträte / Stadträtin
    • Regionalrat
    • Vorstand
    • Ombudsleute
  • Mitglied werden
  • Rückblick
    • Geschichte
    • Wahlergebnisse
    • Wahlen 2019
      • Gemeinderatswahl
      • Kreistagswahl
      • Regionalwahl
      • Europawahl 2019
    • Wilhelm Rath
    • Homepage bis Ende 2012
  • Kontakt
    • Links
  • Datenschutz

Wäre der Bundestag ein Gemeinderat …

März 19, 2025
by FDP Remseck
0 Comment

Wäre der Bundestag ein Gemeinderat … 

Grundsteinlegung/Zeitkapsel

Bei großen Bauvorhaben ist es Mode, eine Zeitkapsel symbolisch als Grundstein in das Fundament einzulegen. So auch jetzt beim Bildungscampus Aldingen. Letzte Woche vertrat Gustav Bohnert die FDP Fraktion bei der „Grundsteinlegung“. In die Zeitkapsel eingelegt wurde eine aktuelle Tageszeitung, Wünsche von Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-Keil-Schule an die Schule der Zukunft sowie ein Bauplan. Die FDP Fraktion wünscht dem Bauvorhaben guten Fortschritt und dem Kostenrahmen von rd. 33 Mio. Euro die Einhaltung des „Finanzkorsetts“.

Wäre der Bundestag ein Gemeinderat …
dann wäre das, was wir zurzeit in Berlin erleben nicht möglich. Die Gemeindeordnung Baden-Württemberg regelt in § 30 Abs.2 ganz eindeutig: „Bis zum Zusammentreten des neu gebildeten Gemeinderats führt der bisherige Gemeinderat die Geschäfte weiter. Wesentliche Entscheidungen, die bis zum Zusammentreten des neu gebildeten Gemeinderats aufgeschoben werden können, bleiben dem neu gebildeten Gemeinderat vorbehalten.“ Auf kommunaler Ebene gilt also die Regelung, dass nur das neu gewählte Gremium wesentliche Entscheidungen treffen darf und das alte nicht mehr befugt ist, solche Entscheidungen zu treffen. Das Bundesverfassungsgericht hat letzte Woche Eilanträge aus dem Bundestag abgelehnt, die sich die Argumentation der Gemeindeordnung zu eigen machten und dem alten Bundestag des Recht absprechen wollten, grundgesetzändernde Beschlüsse über 1 Billionen Euro zu fällen, die im neu gewählten Bundestag voraussichtlich keine Mehrheit mehr haben werden. Das Bundesverfassungsgericht erklärte hierzu, dass dies die Mitwirkungsrechte der Bundestagsabgeordneten des alten Bundestages unzulässig einschränken würde. Die Argumentation überrascht, denn genau hiervon geht die Gemeindeordnung aus: Die Mitwirkungsrechte der Gemeinderäte sind zwischen Neuwahl und Konstituierung des Gremiums eingeschränkt. Die Rechtslage auf Gemeinde- und Bundesebene ist offensichtlich unterschiedlich. Hier bleibt ein Unbehagen zurück. Beide Regelungen haben ihre Schattenseiten: So muss zum Beispiel die Regionalversammlung unter großem Zeitdruck bis September 2025 einen Regionalplan Windkraft verabschieden. Von Juni bis Mitte September 2024 konnte nach der Regionalwahl und vor der Konstituierung der neuen Regionalversammlung wegen der Regelung in der Gemeindeordnung, die auch für die Regionalversammlung gilt, hierzu kein Beschluss gefasst werden. Wertvolle Zeit ging verloren. Umgekehrt ist die Bundesregelung doch sehr fragwürdig, dass Beschlüsse die für Jahrzehnte die Finanzen prägen werden noch im Eilverfahren mit alten Mehrheiten durchgepeitscht werden können. Auf Gemeindeebene müsste der Gesetzgeber einschränken, was „wesentliche Entscheidungen“ sind und auf Bundesebene eine entsprechende Regelung ins Grundgesetz aufnehmen.

 

Infostand „Nicht nur vor der Wahl“

Samstag, den 22.03.2025 zwischen 08:00 – 10:30 Uhr in Neckarrems, Dorfstr. beim Bäcker.

Einwohnertreff/Offene Fraktionssitzung

Montag, 24.03.2025, 18.30 Uhr, RathausBäck beim Rathaus
Herzliche Einladung, bei beiden Veranstaltungen mit der FDP ins Gespräch zu klommen.

 

 

 

 

Unsere Kontaktdaten:

Email:

Homepage: www.fdp-remseck.de

Facebook: www.facebook.com/fdpremseck

Instagram: www.instagram.com/fdpremseck/

 

Mit freidemokratischen Grüßen

Kai Buschmann

für die FDP Fraktion / FDP Stadtverband

Autor
Teilen
  • google-share

Termine

Pressemitteilungen

FDP Remseck: 15. Sommeraktion: „Kleinbiotope“
Juli 05, 2025
Sommer-Infostand auf dem Marktplatz: XXL-Landtag verhindern
Juli 05, 2025
Gläserner Rat Gustav Bohnert 2024:
Apr. 13, 2025

Stark vor Ort

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Sie erreichen uns per Mail an
wir-tun-was@fdp-remseck.de

oder direkt über unsere Stadträte
Gustav Bohnert, 07146-43192
Kai Buschmann, 07146-871896
Armando G. Mora Estrada , 07146-860170
Erika Schellmann, 07146-42685

oder unseren Regionalrat:
Kai Buschmann, 07146-871896

  • Impressum
  • Kontakt
  • Ombudsleute
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unseren Gästen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}